Mehr Sicherheit für die Menschen in deiner Kommune, dank vollautarker Notrufsäulen.
Mehr Sicherheit für die Menschen in deiner Kommune, dank vollautarker Notrufsäulen.
Gründe für eine solarbetriebene
GSM/LTE-Notrufsäule
Gründe für eine solarbetriebene
GSM/LTE-Notrufsäule
Kooperationen unter anderem mit der DLRG, der Wasserwacht sowie
dem VDST (Verband deutscher Sporttaucher)
Kooperationen unter anderem mit der DLRG, der Wasserwacht sowie
dem VDST (Verband deutscher Sporttaucher)
Deine Stadt wird faktisch ein sicherer Ort.
Mittlerweile werden unsere Notrufsäulen von Städten und Gemeinden sowohl im Kontext öffentlicher Gewässer, in Naherholungsgebieten, wie auch innerstädtisch zur Steigerung der Sicherheit und beispielsweise zur Prävention vor Übergriffen eingesetzt.
161 Menschen
in 2022/2023 gerettet oder geholfen
10+ Jahre
Lebenserwartung einer Säule
1400+ aktive
Notrufsäulen alleine in Deutschland
82 von 100
Befragten fühlen sich sicherer mit Notrufsystemen in der Nähe
Deine Stadt wird faktisch ein sicherer Ort.
Mittlerweile werden unsere Notrufsäulen von Städten und Gemeinden sowohl im Kontext öffentlicher Gewässer, in Naherholungsgebieten, wie auch innerstädtisch zur Steigerung der Sicherheit und beispielsweise zur Prävention vor Übergriffen eingesetzt.
161 Menschen
in 2022/2023 gerettet oder geholfen
10+ Jahre
Lebenserwartung einer Säule
1400+ aktive
Notrufsäulen alleine in Deutschland
82 von 100
Befragten fühlen sich sicherer mit Notrufsystemen in der Nähe
Mehr Sicherheit an Gewässern oder innerstädtisch
Unsere Notrufsäulen werden ganzjährig an allen erdenklichen Einsatzorten genutzt. Vom allergischen Schock nach einem Bienenstich, über Herzinfarkte in Parkanlagen bis hin zum ausgelösten Helikoptereinsatz am Badesee inklusive Wiederbelebung des Verunfallten.
Deine Stadt oder Gemeinde erreicht damit...
Mehr Vertrauen der Menschen und Erhöhung des Sicherheitsgefühls
Notrufeinrichtunghen erhöhen das Vertrauen und steigern nachweislich das Sicherheitsempfinden in der Öffentlichkeit.
Gesteigerte Attraktivität von Innenstädten und Freizeitanlagen
Derartige Sicherheitseinrichtungen erhöhen laut Studien die Attraktivität im öffentlichen Raum. Dieses gilt insbesondere für den Einsatz in Stadtparkanlagen und an Badegewässern.
Mehr Sicherheit an Gewässern oder innerstädtisch
Unsere Notrufsäulen werden ganzjährig an allen erdenklichen Einsatzorten genutzt. Vom allergischen Schock nach einem Bienenstich, über Herzinfarkte in Parkanlagen bis hin zum ausgelösten Helikoptereinsatz am Badesee inklusive Wiederbelebung des Verunfallten.
Deine Stadt oder Gemeinde erreicht damit...
Mehr Vertrauen der Menschen und Erhöhung des Sicherheitsgefühls
Notrufeinrichtunghen erhöhen das Vertrauen und steigern nachweislich das Sicherheitsempfinden in der Öffentlichkeit.
Gesteigerte Attraktivität von Innenstädten und Freizeitanlagen
Derartige Sicherheitseinrichtungen erhöhen laut Studien die Attraktivität im öffentlichen Raum. Dieses gilt insbesondere für den Einsatz in Stadtparkanlagen und an Badegewässern.
Übermittlung der Standortkennung an Leitstelle
Verkürzte Dauer
bis zur Rettung
Hemmschwelle zum Absetzen eines Notrufs sinkt
Übermittlung der Standortkennung an Leitstelle
Verkürzte Dauer
bis zur Rettung
Hemmschwelle zum Absetzen eines Notrufs sinkt
Die wichtigsten Technischen Daten für Sie:
Die wichtigsten Technischen Daten für Sie:
Funkanbindung über das GSM/LTE-Netz
Unsere in 2021 vollkommen neu entwickelten Notrufsäulen funktionieren über GSM/LTE-Mobilfunk in alle Netze. Dabei bucht sich das System immer automatisch in das vor Ort stärkste Mobilfunknetz ein. Das bedeutet, dass wir sicherstellen können, dass jederzeit ein Notruf abgesetzt werden kann und keine Kabelanbindung erforderlich ist.
Autarkes, solarbetriebenes Notrufsystem ohne Erdkabel
Die Energieversorgung erfolgt in der Regel vollautark über das integrierte Solarpanel. Kostenintensive Erdkabelarbeiten entfallen. Die Installation ist somit, direktes Tageslicht vorausgesetzt, an jedem erdenklichen Ort mit geringem Aufwand möglich.
Unsere Notrufsäulen verfügen über ein Komponenten-Eigendiagnosesystem. Dieses prüft täglich die Systemkomponenten und meldet sich mit Statusmeldungen über LTE bei unseren Servern. Somit können wir sicherstellen, dass die Notrufsäule 365 Tage/24 Std. einsatzbereit ist. Darüberhinaus sorgt dieses Tool für geringe Wartungskosten da es sich stetig selbst überprüft.
Funkanbindung über das GSM/LTE-Netz
Unsere in 2021 vollkommen neu entwickelten Notrufsäulen funktionieren über GSM/LTE-Mobilfunk in alle Netze. Dabei bucht sich das System immer automatisch in das vor Ort stärkste Mobilfunknetz ein. Das bedeutet, dass wir sicherstellen können, dass jederzeit ein Notruf abgesetzt werden kann und keine Kabelanbindung erforderlich ist.
Autarkes, solarbetriebenes Notrufsystem ohne Erdkabel
Die Energieversorgung erfolgt in der Regel vollautark über das integrierte Solarpanel. Kostenintensive Erdkabelarbeiten entfallen. Die Installation ist somit, direktes Tageslicht vorausgesetzt, an jedem erdenklichen Ort mit geringem Aufwand möglich.
Unsere Notrufsäulen verfügen über ein Komponenten-Eigendiagnosesystem. Dieses prüft täglich die Systemkomponenten und meldet sich mit Statusmeldungen über LTE bei unseren Servern. Somit können wir sicherstellen, dass die Notrufsäule 365 Tage/24 Std. einsatzbereit ist. Darüberhinaus sorgt dieses Tool für geringe Wartungskosten da es sich stetig selbst überprüft.
Zwei Fallbeispiele in denen unsere Notrufsäulen Menschenleben retten konnte.
Zwei Fallbeispiele in denen unsere Notrufsäulen Menschenleben retten konnte.
Die meisten Todesfälle zählten die Lebensretter in Flüssen und Bächen mit 134 Opfern. In Seen & Teichen starben 133.
Unter Ertrinken versteht man nach DLRG-Angaben das Eintauchen in oder unter Wasser, wobei es zum lebensbedrohlichen Sauerstoffmangel kommt. Das kann bei Bewusstsein oder in Bewusstlosigkeit passieren, etwa nach einem Sturz oder einem Kopfsprung auf ein Hindernis unter der Wasseroberfläche.
Die meisten Todesfälle zählten die Lebensretter in Flüssen und Bächen mit 134 Opfern. In Seen & Teichen starben 133.
Unter Ertrinken versteht man nach DLRG-Angaben das Eintauchen in oder unter Wasser, wobei es zum lebensbedrohlichen Sauerstoffmangel kommt. Das kann bei Bewusstsein oder in Bewusstlosigkeit passieren, etwa nach einem Sturz oder einem Kopfsprung auf ein Hindernis unter der Wasseroberfläche.
"Die Notrufsäulen sind ein weiterer wichtiger Schritt, um die Sicherheitslage Binsfeld stark zu verbessern"
Hintergrund der Maßnahme ist, dass gerade im Sommer viele Gäste ihre Mobiltelefone beim Baden aus Angst vor Diebstahl nicht unbeaufsichtigt am Platz zurücklassen möchten und es daher gar nicht erst mitbringen. Das wird zum Problem, wenn es zu einem Unfall kommt und schnelle Hilfe gefragt ist. Hier greifen die Notrufsäulen, über die unkompliziert und unmittelbar Rettungskräfte herbeigerufen werden können – auch ohne Handy", erläutert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
"Die Notrufsäulen sind ein weiterer wichtiger Schritt, um die Sicherheitslage Binsfeld stark zu verbessern"
Hintergrund der Maßnahme ist, dass gerade im Sommer viele Gäste ihre Mobiltelefone beim Baden aus Angst vor Diebstahl nicht unbeaufsichtigt am Platz zurücklassen möchten und es daher gar nicht erst mitbringen. Das wird zum Problem, wenn es zu einem Unfall kommt und schnelle Hilfe gefragt ist. Hier greifen die Notrufsäulen, über die unkompliziert und unmittelbar Rettungskräfte herbeigerufen werden können – auch ohne Handy", erläutert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Landstraßen & Autobahn
Öffentliche Plätze
Öffentliche Gewässer
Landstraßen & Autobahn
Öffentliche Plätze
Öffentliche Gewässer
Kontakieren Sie uns
Wir sind beratend für Sie da.
Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zum Thema Notrufsäulen und möglichen Förderungen zu informieren. Wir klären all Ihre Fragen und unterstützen Sie dabei, die besten Lösungen für Ihre Anforderungen zu finden. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer fachkundigen Beratung!
Kontakieren Sie uns
Wir sind beratend für Sie da.
Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zum Thema Notrufsäulen und möglichen Förderungen zu informieren. Wir klären all Ihre Fragen und unterstützen Sie dabei, die besten Lösungen für Ihre Anforderungen zu finden. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer fachkundigen Beratung!
Jetzt kostenfrei in Kontakt treten
& Möglichkeiten erörtern
Jetzt kostenfrei in Kontakt treten
& Möglichkeiten erörtern
Björn Steiger Stiftungs Gründungsgechischte
Am 3. Mai 1969 wird der achtjährige Björn Steiger auf dem Rückweg vom Schwimmbad von einem Auto erfasst. Passanten alarmieren sofort nach dem Unglück Polizei und Rettungsdienst. Trotzdem dauert es fast eine Stunde, bis der Krankenwagen eintrifft.
Björn stirbt nicht an seinen Verletzungen, sondern an einem Schock.
Seine Eltern, Ute und Siegfried Steiger, sind schwer getroffen. Sie beschließen, Veränderungen im Rettungswesen anzustoßen, damit sich solch eine tragische Geschichte nicht wiederholt.
Auf Gehör stößt das Ehepaar Steiger bei Hilda Heinemann, der Frau des amtierenden Bundespräsidenten. Sie verspricht den trauernden Eltern, sie zu unterstützen und spielt fortan eine Schlüsselrolle bei der Vernetzung der Steigers mit verschiedenen Bundesministern.
Die Steigers beschließen, Veränderungen anzustoßen, um ein flächendeckendes Rettungswesen zu schaffen. Doch die Politik ist nicht bereit dazu. Ute und Siegfried gründen daraufhin am 7. Juli 1969 mit sieben Freunden die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützigen Verein.
Ein kleiner Teil der bedeutenden Meilensteine der Stiftung:
Einführung (kostenintensiver) Sprechfunk in Krankenwagen
Gründung der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
1970 Einführung von über 8000 Notrufsäulen an Bundes- und Landstraßen
Bundesweite Einführung Notruf 112/110
Bundesweite Einführung 24/7 Notarztsystem
Einführung des Berufsbildes des Rettungsanitäters
Einführung Autobahnnotruf
Entwicklung und Einführung diverser Rettungssysteme
Bundesweite Einführung Rettungsdienst
Entwicklung und Einführung Baby-Notarztwagen Felix
Björn Steiger Stiftungs Gründungsgechischte
Am 3. Mai 1969 wird der achtjährige Björn Steiger auf dem Rückweg vom Schwimmbad von einem Auto erfasst. Passanten alarmieren sofort nach dem Unglück Polizei und Rettungsdienst. Trotzdem dauert es fast eine Stunde, bis der Krankenwagen eintrifft.
Björn stirbt nicht an seinen Verletzungen, sondern an einem Schock.
Seine Eltern, Ute und Siegfried Steiger, sind schwer getroffen. Sie beschließen, Veränderungen im Rettungswesen anzustoßen, damit sich solch eine tragische Geschichte nicht wiederholt.
Auf Gehör stößt das Ehepaar Steiger bei Hilda Heinemann, der Frau des amtierenden Bundespräsidenten. Sie verspricht den trauernden Eltern, sie zu unterstützen und spielt fortan eine Schlüsselrolle bei der Vernetzung der Steigers mit verschiedenen Bundesministern.
Die Steigers beschließen, Veränderungen anzustoßen, um ein flächendeckendes Rettungswesen zu schaffen. Doch die Politik ist nicht bereit dazu. Ute und Siegfried gründen daraufhin am 7. Juli 1969 mit sieben Freunden die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützigen Verein.
Ein kleiner Teil der bedeutenden Meilensteine der Stiftung:
Einführung (kostenintensiver) Sprechfunk in Krankenwagen
Gründung der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
1970 Einführung von über 8000 Notrufsäulen an Bundes- und Landstraßen
Bundesweite Einführung Notruf 112/110
Bundesweite Einführung 24/7 Notarztsystem
Einführung des Berufsbildes des Rettungsanitäters
Einführung Autobahnnotruf
Entwicklung und Einführung diverser Rettungssysteme
Bundesweite Einführung Rettungsdienst
Entwicklung und Einführung Baby-Notarztwagen Felix
Über 1400+ aufgestellte Notrufsäulen in Deutschland
Seit der Gründung unseres Unternehmens haben wir bereits über 1.400 Notrufsäulen in ganz Deutschland installiert. Damit tragen wir maßgeblich zur Erhöhung der Sicherheit in verschiedenen Regionen bei. Unsere Notrufsäulen ermöglichen schnelle Hilfe in Notfällen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.
Über 1400+ aufgestellte Notrufsäulen in Deutschland
Seit der Gründung unseres Unternehmens haben wir bereits über 1.400 Notrufsäulen in ganz Deutschland installiert. Damit tragen wir maßgeblich zur Erhöhung der Sicherheit in verschiedenen Regionen bei. Unsere Notrufsäulen ermöglichen schnelle Hilfe in Notfällen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
FAQ
Häufig gestellte Fragen